Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Servicehotline Online-Banking
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Services
Antworten auf oft gestellte Fragen rund um die UmweltBank
Jeder Kunde und jede Kundin benötigt zunächst ein kostenloses Tagesgeldkonto. Die Online-Kontoeröffnung finden Sie hier. Im Anschluss können Sie nach Wunsch weitere Konten eröffnen.
Der Vorteil eines Geheimworts:
Bei einer Namensänderung benötigen wir einen amtlichen Nachweis. Sie müssen sich mit Ihren neuen Ausweisdokumenten (Personalausweis oder Reisepass) erneut legitimieren. Mehr Informationen finden Sie hier.
Sie können Ihren Zugang jederzeit (24 h täglich - auch an Feiertagen) über die Hotline 116 116 sperren. Bitte halten Sie dazu Ihre IBAN bzw. Kontonummer und BLZ bereit. Mehr Informationen finden Sie unter: www.sperr-notruf.de.
Nach der erfolgreichen Sperrung melden Sie sich bitte bei unserem Kundenservice unter der 0911 5308-2022 (Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr). Dies ist notwendig, damit wir Ihnen neue Zugangsdaten zusenden können.
Wenn die Auszahlung auf das hinterlegte Referenzkonto erfolgen soll, können Sie die Kontoschließung telefonisch beauftragen. Halten Sie hierfür Ihr Geheimwort bereit.
Andernfalls benötigen wir aus Sicherheitsgründen dieses Formular unterschrieben per Post von Ihnen, um Ihr Konto zu kündigen: Konto- und Depotschließung
Alternativ schreiben Sie uns einfach über Ihr Postfach im Online-Banking.
Unser Tagesgeldkonto ist kostenlos.
Beim UmweltFlexkonto werden Guthaben bis 100.000 € mit aktuell 1,50 % p. a. verzinst. Ab einem Guthaben über 100.000 € wird der darüber liegende Anlagebetrag mit aktuell 0,50 % p. a. verzinst.
Tipp: Bei höheren Guthaben informieren wir Sie gerne über alternative Anlagemöglichkeiten – passend zu Ihren Bedürfnissen.
Zur grünen Geld- und Wertpapieranlage benötigen Sie keine Filialbank. Als Direktbank arbeiten wir erfolgreich mit unseren Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland zusammen – schnell und vor allem persönlich. Wir bieten daher auch keinen Service vor Ort an. Sie erreichen unseren Kundenservice telefonisch oder über das Kontaktformular.
Ja, die UmweltBank unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung, der sogenannten Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH. Das bedeutet, dass bei Spareinlagen wie dem Tagesgeld- und Festgeldkonto 100.000 Euro pro Einleger:in abgesichert sind. Dabei werden alle Geldanlagen bei der selben Bank zusammengerechnet.
Anders ist es bei im Depot verwahrten Wertpapieren. Wertpapiere können im Insolvenzfall auf ein anderes Depot übertragen werden. Geschützt sind Ihre Ansprüche gegen Ihre Bank auf Herausgabe der für Sie verwahrten Wertpapiere. Diese Entschädigung greift unter anderem dann ein, wenn ein Institut Ihre Wertpapiere oder Gelder unterschlagen oder veruntreut hat und nicht mehr herausgeben kann. Für den Anspruch auf die Herausgabe von Wertpapieren ist der Entschädigungsanspruch auf 90 % der Verbindlichkeiten und den Gegenwert von maximal 20.000 Euro begrenzt.
Im 2. Quartal 2025 werden wir unser Girokonto auf den Markt bringen. Sie können sich jetzt schon unverbindlich vormerken. Mehr Informationen hier.
Sie sind neu bei der UmweltBank?
Um Kund:in zu werden, eröffnen Sie zuerst ein kostenloses Tagesgeldkonto. Danach können Sie in Ihrem neuen Online-Banking ein kostenloses Depot eröffnen.
Sie sind schon Kund:in bei der UmweltBank?
Dann loggen Sie sich in Ihr Online-Banking ein. Klicken Sie auf „Handel&Depot“ > „Depotverwaltung“ > „(Weiteres)Depot einrichten“ - oder nutzen Sie diesen Link zur Depoteröffnung. Im Anschluss müssen Sie sich erneut einloggen, damit die Änderung sichtbar ist. Sie haben noch kein Online-Banking? Jetzt freischalten.
Hinweis: Derzeit können Sie keine Gemeinschaftsdepots oder Depots für Minderjährige eröffnen.
Sobald Sie Ihre neuen Zugangsdaten erhalten und das Online-Banking eingerichtet haben, können Sie das Online-Brokerage freischalten:
Die Verwahrung Ihrer grünen Wertpapiere ist im UmweltDepot bis auf weiteres kostenfrei.
Über die weiteren Gebühren (z. B. Kauf, Verkauf von Wertpapieren) informiert unser
Preis- und Leistungsverzeichnis
Im UmweltDepot können Sie nur die ausgewählten nachhaltigen Wertpapiere aus unserem Angebot verwahren und verwalten lassen. Wenn Sie Wertpapiere in Ihr Depot einliefern wollen, rufen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns Mo. – Fr. von 8:00 – 18:00 Uhr unter 0911 5308-2030.
Ja, das ist möglich. Allerdings müssen Sie das Online-Brokerage für Gemeinschaftsdepots erst freischalten lassen. Bitte melden Sie sich telefonisch bei unserer Kundenbetreuung. Wir senden Ihnen dann ein Formular zu. Mit diesem können Sie die Freischaltung beantragen.
Erträge aus Wertpapieren sind ebenso wie Kursgewinne aus Wertpapieren, die nach dem 01.01.2009 angeschafft wurden, steuerpflichtig. Anleger:innen sollten einen Freistellungsauftrag stellen. So zahlen sie keine Steuern auf Dividenden & Co., solange der Sparerpauschbetrag noch nicht ausgeschöpft ist. Sie können Ihren Freistellungsauftrag im Online-Banking einrichten oder ändern.
Nein, Wertpapiere unterliegen keiner Einlagensicherung. Sie können aber im Insolvenzfall der depotführenden Bank auf ein Depot einer anderen Bank übertragen werden.
Geschützt sind Ihre Ansprüche gegen Ihre Bank auf Herausgabe der für Sie verwahrten Wertpapiere. Diese Entschädigung greift unter anderem dann ein, wenn ein Institut Ihre Wertpapiere oder Gelder unterschlagen oder veruntreut hat und nicht mehr herausgeben kann. Für den Anspruch auf die Herausgabe von Wertpapieren ist der Entschädigungsanspruch auf 90 % der Verbindlichkeiten und den Gegenwert von maximal 20.000 Euro begrenzt.
Das Online-Brokerage bietet Ihnen folgende Funktionen:
Auch wenn Sie noch kein Depot bei der UmweltBank haben, finden Sie in Ihrem Online-Banking die Reiter „Handel & Depot“ sowie „Börse & Märkte“. Dort können Sie ebenfalls allgemeine Börseninformationen einsehen.
Ja, in Ihrem Online-Banking können Sie dann direkt ein Depot eröffnen – unter dem Reiter „Handel & Depot“. Dafür ist keine erneute Legitimation notwendig.
Für einen Fondssparplan benötigen Sie Zugang zum Online-Banking der UmweltBank und ein UmweltBank Depot. Damit haben Sie Zugang zum Online-Brokerage. Sie können den Fondssparplan auch bequem über die UmweltBanking App einrichten.
Loggen Sie sich in Ihr Online-Banking ein. Unter „Handel & Depot“ > „Sparplan“ können Sie einen Fondssparplan einrichten. Geben Sie dazu einfach die WKN, ISIN oder den Namen des Wertpapiers ins Suchfeld ein.
Die Sparplanrate beginnt ab 50 Euro für Fonds und ab 10 Euro für den ETF. Maximal können 1.000 Euro bespart werden – unabhängig vom Einzahlungsrhythmus.
Derzeit können Sie für die Fonds der UmweltBank und den UmweltBank ETF einen Fondssparplan einrichten.
Es fallen keine Kosten für den Kauf von Fondsanteilen im Fondssparplan an. Auch der Verkauf über die Fondsgesellschaft ist gebührenfrei. Beim Verkauf eines ETF-Fondssparplans fallen 1,10 % (mindestens 25 Euro) an.
Ja, das UmweltFirmenkonto. Aktuell bieten wir unser Geschäftskonto ausschließlich für Kundinnen und Kunden an, die eine Bau- oder Projektfinanzierung bei der UmweltBank abgeschlossen haben. Das Geschäftskonto wird exklusiv ökologisch und sozial ausgerichteten Akteuren angeboten – von Unternehmen über Vereine bis hin zu Stiftungen. Es ist ein rein elektronisch geführtes Zahlungsverkehrskonto. Überweisungen und Daueraufträge können im Online-Banking oder in einem Zahlungsverkehrsprogramm erfasst werden. Aus Umweltschutzgründen werden beleghafte Überweisungs- oder Daueraufträge sowie Schecks nicht akzeptiert. Das Konto umfasst keinen Kartenzahlungs- und Bargeldverkehr.
Die Konten können ausschließlich elektronisch geführt werden. Die Art des Kontozugangs können Sie im Kontoeröffnungsantrag auswählen. Der Zugang ist über folgende Wege möglich:
Als Firmenkund:in haben Sie zwei Möglichkeiten:
Bitte kontaktieren Sie uns unter konto@umweltbank.de oder der Rufnummer 0911 5308 - 2022.
Für technische Fragen zu der von Ihnen verwendeten Software kontaktieren Sie bitte direkt den Hersteller/Anbieter (z. B. über eine Service-Hotline). Wir können Ihnen hier aufgrund der Vielzahl an eingesetzten Bankingprogrammen bei unseren Kundinnen und Kunden keinen Support bieten.
Bitte kontaktieren Sie uns unter konto@umweltbank.de oder der Rufnummer 0911 5308 - 2022.
Nein, wir stellen ausschließlich eine HBCI-Schlüsseldatei zur Verfügung.
Die URL/Serveradresse für Ihren HBCI-Dialog lautet: fints2.atruvia.de.
Wenn Sie bereits eine HBCI-Chipkarte besitzen, ist es Ihnen freigestellt, diese weiter zu benutzen. Die Nutzung des Speichermediums obliegt Ihrer Entscheidung. Wir können zur Nutzung der HBCI-Chipkarte allerdings keinen technischen Support anbieten. Es können auch keine neuen HBCI-Chipkarten durch die UmweltBank ausgegeben werden.
Grundsätzlich können UmweltBank-Darlehen zum Zinsbindungsende zurückgeführt werden. Detaillierte Informationen entnehmen Sie Ihrem Darlehensvertrag oder rufen Sie uns an.
Bitte versichern Sie sich vorab, ob in Ihrem Darlehensvertrag eine Sondertilgungsmöglichkeit vereinbart wurde und wenn ja, in welcher Höhe. Ihre Sondertilgung überweisen Sie anschließend direkt auf Ihr jeweiliges Darlehenskonto bei der UmweltBank.
Neugründungen/Vorratsgesellschaften in der Rechtsform GmbH, GmbH & Co. KG, UG, UG & Co. KG, OHG.
Das Angebot richtet sich nicht an GbRs, Privatpersonen und sonstige private Verbraucher:innen.
Die UmweltBank finanziert im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Windkraftprojekte von der Einzelanlage bis hin zum großen Windpark. Die Mindestgröße definiert sich durch die gesetzlichen Bestimmungen für die Teilnahme an der Ausschreibung und beträgt mindestens 1 MW/Anlage und Ausschreibung.
Ja, grundsätzlich werden auch Bestandswindparks finanziert.
Die UmweltBank finanziert Windkraftprojekte ausschließlich in Deutschland.
Die UmweltBank finanziert im Rahmen der EEG-Förderung Photovoltaikprojekte ab einer Anlagengröße von 5 MWp.
Nein, da wir bei einer Finanzierung nur auf die Ertragskraft der Photovoltaikanlage und deren Besicherung abstellen, können keine operativ tätigen Gesellschaften finanziert werden. Es ist zwingend erforderlich, hierfür z. B. eine eigenständige Gesellschaft zu gründen.
Ja, Photovoltaikprojekte mit Eigenverbrauch können finanziert werden.