Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Servicehotline Online-Banking
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Services
Geld mit gutem Gewissen grün anlegen
Immer mehr Anlegende möchten nicht nur finanziellen Gewinn erzielen, sondern wünschen sich auch eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft mit ihrer Geldanlage. Doch wie erkennt man auf den ersten Blick, ob ein Fonds diesen Anspruch erfüllt? Genau hier setzt das FNG-Siegel an – ein Kompass für nachhaltige Investments im deutschsprachigen Raum.
Das FNG-Siegel, jährlich vergeben vom Forum Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG), gilt als führender Qualitätsstandard für nachhaltige Fonds. Es bietet Anlegern eine verlässliche Orientierung und prüft, ob Fonds nachhaltige Kriterien konsequent umsetzen. Fondsanbieter, die das Siegel erhalten möchten, müssen sich einem umfassenden Prüfprozess unterziehen und Jahr für Jahr nachweisen, dass sie den Anforderungen an eine nachhaltige Anlagestrategie gerecht werden.
Ein wesentlicher Bestandteil des FNG-Siegels ist die klare Struktur der Prüfbereiche, die Investoren tiefere Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie eines Fonds geben:
Das FNG-Siegel bietet nicht nur eine Zertifizierung, sondern nutzt ein Stufenmodell vom Basismodell bis hin zu drei Sternen. Bewertet werden sowohl die vollumfängliche Einhaltung der FNG-Mindestausschlusskriterien aller Investments. Darüber hinaus weitergehend wird der Umfang des nachhaltigen Selektionsprozesses und des Dialogs mit den Portfoliounternehmen, in Form von Stimmrechtsausübung oder Engagement beurteilt. So erkennen Anlegende auf einen Blick die Nachhaltigkeitsqualität eines Fonds:
FNG-Mindeststandard (Basis) | Fonds, die die grundlegenden und verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien des FNG erfüllen. |
---|---|
Mittlere Zielerreichung in den Dimensionen Titelselektion und Nachhaltigkeitsdialog. | |
Hohe Zielerreichung in den Dimensionen Titelselektion und Nachhaltigkeitsdialog. | |
Sehr hohe Zielerreichung in den Dimensionen Titelselektion und Nachhaltigkeitsdialog. |
Das FNG-Siegel ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Die Teilnahme am Zertifizierungsprozess ist jedoch freiwillig, mit Kosten verbunden und muss jährlich neu beantragt werden. Daher reichen nicht alle Fondsgesellschaften ihre Fonds zur Bewertung ein. Ein fehlendes FNG-Siegel bedeutet somit nicht zwangsläufig, dass der Fonds nicht nachhaltig ist. Bei uns haben diese Fonds die Kategorie „nicht bewertet" erhalten.
Das FNG-Siegel bestätigt die strikte Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien.
Der Fonds wird von externen Prüfern zertifiziert und überwacht.
Das Siegel unterstützt die Verbreitung und Weiterentwicklung verantwortungsvoller Anlagestrategien.
Das Siegel erleichtert die Fondswahl und reduziert den Rechercheaufwand.
Diese Marketingmitteilung ist nur zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar.
Der Kurs der Fondsanteile unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Fonds sind nicht geeignet für Anlegende, die eine risikolose Anlage anstreben oder die ihr Geld innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Ausführliche produktspezifische Informationen, insbesondere zu den Anlagezielen, den Anlagegrundsätzen, zu Chancen und Risiken sowie Erläuterungen zum Risikoprofil des Fonds entnehmen Sie bitte dem Verkaufsprospekt, den Anlagebedingungen, dem Basisinformationsblatt (PRIIP) sowie den aktuellen Jahres- und Halbjahresberichten. Diese Informationen erhalten Sie in deutscher Sprache kostenlos in Papierfassung bei der jeweiligen Vertriebs- und Informationsstelle, der Verwahrstelle, den Zahlstellen und der Verwaltungsgesellschaft oder auf der Homepage der jeweiligen Verwaltungsgesellschaft.
Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf des Fonds. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt (PRIIP) des Fonds, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Die UmweltBank gibt keine Empfehlungen zum Erwerb, Halten oder Verkauf einzelner Finanzinstrumente (Anlageberatung i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG).
Die jeweilige Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Die steuerliche Behandlung des Fonds hängt von den persönlichen Verhältnissen der Anlegenden ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Anlegende sollten sich insbesondere in rechtlicher und steuerrechtlicher Hinsicht vor einer individuellen Anlageentscheidung fachkundig beraten lassen. Der Fonds darf weder direkt noch indirekt in den USA vertrieben noch an US-Personen verkauft werden.
Die auf den Seiten der UmweltBank gezeigten Kurse sind keine Realtime-Kurse. Alle Kursangaben ohne Gewähr. Für die Erstellung und den Inhalt dieser werblichen Information ist allein die UmweltBank AG als Vertriebsstelle bzw. Vertriebspartnerin verantwortlich.