Silke Stremlau

Sustainable-Finance-Expertin

Silke Stremlau war Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung in der 20. Legislaturperiode und ist eine ausgewiesene Expertin in diesem Themenfeld. Sie hat Politikwissenschaften und Soziologie mit dem Schwerpunkt Umweltpolitik studiert. Seit ihrer frühen Jugend gilt ihr Engagement ökologischen und politischen Frage­stellungen. Sie hat bei der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen den Bereich Nachhaltiges Investment aufgebaut und war für die Bewertung von Unternehmen unter Nachhaltigkeitskriterien verantwortlich. Durch ihre Arbeit als Mitglied des Umweltbeirates der UmweltBank von 2006 bis 2015 – davon drei Jahre im Umweltrat – kennt Silke Stremlau die UmweltBank bereits gut. 

Privat engagiert sich die Mutter eines Sohnes in verschiedenen Beiräten rund um das Thema Nachhaltiges Wirtschaften und Sustainable Finance.


Beruflicher Werdegang

  • 1995 bis 2000 Studium der Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Umweltpolitik/Umweltplanung, Oldenburg
  • 2000 bis 2015 Leitung Nachhaltiges Investment, imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH, Hannover
  • 2006 bis 2015 Mitglied im Umweltbeirat/-rat der UmweltBank AG, Nürnberg
  • 2012 bis 2014 Mitglied des Aufsichtsrats, 
Bank im Bistum Essen eG, Essen
  • 2015 bis 2016 Bankleiterausbildung, Akademie Deutscher Genossenschaften, Montabaur
  • 2015 bis 2017 Generalbevollmächtigte, 
Bank im Bistum Essen eG, Essen
  • 2017 bis 2018 Hannoversche Kassen: Leiterin Unternehmensentwicklung und Kommunikation.
  • 2018 bis 2023 Mitglied des Vorstands der Hannoverschen Kassen
  • Seit 2019: Mitglied im Aufsichtsrat der UmweltBank
  • 2023 – 2024 Senior Fellow der Stiftung Mercator
  • Juni 2022 – März 2025 Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung
  • Seit Juni 2024 Mitglied im Aufsichtsrat der NORD/LB
  • Seit September 2024 Mitglied im Beirat der solvia Vermögensverwaltungs GmbH (Family Office)


Fördermitgliedschaft bei verschiedenen Organisationen:

  • Greenpeace e.V.
  • Amnesty International e.V.
  • OYAK e.V.
  • urgewald e.V.