Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Servicehotline Online-Banking
Mo. bis Fr. 8:00 - 18:00 Uhr
Weitere Services
Zeit, die Weichen zu stellen
Marketingmitteilung
Mit Mitte 20 an später denken und finanziell vorsorgen. Wie man sich mit den richtigen Geldanlageprodukten schon frühzeitig ein kleines Vermögen ansparen kann.
Mit 25, da hat man viele Träume: Irgendwann eine eigene Immobilie, ein schickes E-Auto, weite Reisen – solche und andere Dinge schweben jungen Leute oft vor. (Groß-)Eltern helfen zwar manchmal mit Geld aus, aber bei größeren Vorhaben bleibt häufig eine Finanzlücke. Damit schöne Pläne nicht an mangelnden finanziellen Mitteln scheitern, ist es wichtig, als junger Mensch so früh wie möglich mit dem Sparen zu beginnen, zum Beispiel mit Fonds. Das gilt übrigens auch mit Blick auf die Altersvorsorge. Eine Grundregel dabei: Sich bloß nicht verunsichern lassen – auch wenn es an den Finanzmärkten mitunter turbulent zugehen kann.
Der Spielraum fürs Geld zurücklegen ist eng? Kein Problem. Aus kleinen Beiträgen können mit den Jahren schnell große Summen werden. Hier ein paar Tipps, wie das gelingen kann:
Am 29. Januar 1997 erhielt die UmweltBank ihre Vollbanklizenz – genau an diesem Tag vor 25 Jahren wurden auch zwei der heutigen Kundinnen der Bank geboren. Bank & Umwelt hat sie zu ihrer Beziehung zur UmweltBank und zum Thema Nachhaltigkeit befragt.
Ayse: Seit ein paar Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit für mich wichtig. Ich habe mich deshalb über verschiedene Bereiche der Nachhaltigkeit informiert und so auch erfahren, wofür Banken normalerweise mein Geld verwenden. Daraufhin habe ich nach einer nachhaltigen Bank gesucht und bin auf die UmweltBank gestoßen. Die Informationen über die Bank haben mich direkt überzeugt. Vor allem, dass die UmweltBank ihre Nachhaltigkeit durch einen UmweltRat auch von Dritten kontrollieren lässt, hat mich dazu bewegt, hier ein Konto zu eröffnen.
Rieke: Ich bin durch meine Eltern zur UmweltBank gekommen. Sie haben dort nach meiner Geburt ein Sparbuch eröffnet, dass ich dann ab dem 18. Geburtstag nutzen konnte. Seitdem bin ich Kundin.
Rieke: In meiner Familie hat Nachhaltigkeit schon immer eine große Rolle gespielt, deshalb ist sie auch mir sehr wichtig und ich freue mich, bei einer grünen Bank zu sein. In meinem Alltag nutze ich meist nur öffentliche Verkehrsmittel und verzichte aufs Fliegen. Für mein Auslandssemester in Schweden bin ich sogar 18 Stunden mit dem Zug angereist. Auch in Bezug auf Möbel, Kleidung und der Ernährung versuche ich umweltfreundlich zu leben.
Ayse: Nachhaltigkeit steht auch in meinem Alltag im Vordergrund: Aus ethischen Gründen und auch wegen der Umwelt bin ich schon seit 3 Jahren Veganerin. Außerdem verzichte ich auf das Autofahren und soweit es geht auf Plastik. Ich glaube daran, dass es mehr bringt, wenn alle ihr Bestes geben, als wenn 100 Leute perfekt nachhaltig leben.
Ayse: Im Moment bin ich sehr überzeugt von der UmweltBank und dem Tagesgeldkonto, das ich nutze. Allerdings würde ich zukünftig gerne auch mein Girokonto bei der UmweltBank haben.
Rieke: Ich bin zufrieden mit meinem Sparbuch, würde mir aber wünschen, dass ich meine Anträge unkomplizierter und mit weniger Papier abwickeln kann. Es wäre außerdem toll, wenn ich zukünftig nicht mehr den postalischen Weg gehen müsste, sondern
Wie viel Vermögen lässt sich langfristig mit einem Sparplan ansammeln? Mit unserem Rechner finden Sie es heraus. Geben Sie einfach an, wie viel Sie einmalig und/oder regelmäßig einzahlen möchten. Der Fondssparplan-Rechner zeigt Ihnen dann, wie viel Sie insgesamt investiert haben und welchen Ertrag Sie mit Ihrer angenommenen Rendite obendrauf erhalten würden.
40.200,00 €
Eingezahlt
12.987,10 €
Wertzuwachs
53.187,10 €
Endkapital
Die obenstehende Beispielrechnung beschreibt einen möglichen Wertzuwachs und beruht auf einer von Ihnen angenommenen Wertentwicklung nach Abzug der Fondskosten. Die von Ihnen angenommene Rendite kann sich aufgrund von Steuern und Gebühren verringern. Der zukünftige Ertrag der Fondsanlage ist nicht exakt bestimmbar und kann je nach Börsenentwicklung höher oder niedriger ausfallen. Der Wert der Fondsanlage kann auch dauerhaft und sehr deutlich unter den eingezahlten Beiträgen liegen. Auch steuerliche Aspekte bleiben unberücksichtigt. Die Beispielrechnung (Berechnung ohne Garantie) ist keine Anlageberatung (i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG) und ersetzt diese auch nicht.
Diese Marketingmitteilung ist nur zu Informationszwecken und stellt weder ein Angebot oder eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots noch einen Rat oder eine persönliche Empfehlung bezüglich des Haltens, des Erwerbs oder der Veräußerung eines Finanzinstruments dar.
Der Kurs der Fondsanteile unterliegt Schwankungen und kann – vor allem bei einer negativen Wirtschafts- oder Börsenentwicklung – auch dauerhaft und sehr deutlich unter dem Kaufkurs liegen. Fonds sind nicht geeignet für Anlegende, die eine risikolose Anlage anstreben oder die ihr Geld innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren aus dem Fonds wieder zurückziehen wollen. Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen.
Die UmweltBank gibt keine Empfehlungen zum Erwerb, Halten oder Verkauf einzelner Finanzinstrumente (Anlageberatung i.S.d. § 2 Abs. 8 Satz 1 Nr. 10 WpHG).