Weitere Services
Mitte 2025 kommt das UmweltBank Girokonto. Möchten Sie immer auf dem Laufenden bleiben? Alle Infos hier.
Service & Kontakt
Servicehotline Konto
Mo. bis Fr. 9:00 - 16:00 Uhr
Servicehotline Immobilienfinanzierung
Mo. bis Fr. 9:00 - 16:00 Uhr
Servicehotline Finanzierung Erneuerbare Energien
Mo. bis Fr. 9:00 - 16:00 Uhr
Schreiben Sie uns!
Weitere Services
Die Bank für Windkraftprojekte
Team Projektfinanzierung Windkraft
Wir sind gerne für Sie da!
Mo. bis Fr. 08:00 - 17:00 Uhr
Die UmweltBank finanziert im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes Windkraftprojekte von der Einzelanlage bis hin zum großen Windpark. Die Mindestgröße definiert sich durch die gesetzlichen Bestimmungen für die Teilnahme an der Ausschreibung und beträgt mindestens 1 MW/Anlage und Ausschreibung.
Neugründungen/Vorratsgesellschaften in der Rechtsform GmbH, GmbH & Co. KG, UG, UG & Co. KG, OHG.
Das Angebot richtet sich nicht an GbRs, Privatpersonen und sonstige private Verbraucher:innen.
Nein, da wir bei einer Finanzierung nur auf die Ertragskraft des Windkraftprojektes und deren Besicherung abstellen, können keine operativ tätigen Gesellschaften finanziert werden. Es ist zwingend erforderlich, hierfür z. B. eine eigenständige Gesellschaft zu gründen.
Ja, grundsätzlich werden auch Bestandswindparks finanziert.
Ja, sofern die Voraussetzungen für eine Einbindung von Refinanzierungsinstituten gegeben sind, binden wir gerne Mittel der KfW, der Landwirtschaftlichen Rentenbank oder anderer Partner:innen ein.
Die erstrangig beschränkt persönliche Dienstbarkeit sichert Ihnen als Betreiber:in das versteigerungsfeste Betreiberrecht der Anlage zu. Im Falle einer Zwangsversteigerung des Grundstückes bzw. des Gebäudes auf dem Ihre Anlage installiert wurde, kann die Anlage weiterbetrieben werden.
Ja, wir stellen Ihnen gerne unser Formulierungsmuster für die Bestellung der dinglichen Rechte zur Verfügung.
Folgende Sicherheiten sind für die Finanzierung zu stellen:
Die UmweltBank akzeptiert Windertragsgutachten, die nach den aktuell gültigen Technischen Richtlinien für Windenergieanlagen des „FGW e.V. – Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien“ von durch die „Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS)“ nach DIN EN ISO IEC 17025 akkreditierten Gutachtern erstellt wurden (siehe hierzu auch § 36h EEG 2023).
Eine Finanzierung zu 100 % ist in der Regel nicht möglich. Der:die Betreiber:in muss einen Teil der Investitionssumme als Eigenanteil in die Finanzierung einbringen. Die Höhe dieses Eigenkapitalanteils richtet sich nach der Höhe der Investitionskosten des Windkraftprojektes, der erzeugten Menge an Strom (kWh/kW) sowie der Höhe der Einspeisevergütung, die Sie für Ihren Strom erhalten.
Die UmweltBank finanziert Windkraftprojekte ausschließlich in Deutschland.
In unserer Checkliste finden Sie eine Auflistung aller benötigten Unterlagen: Unterlagencheckliste Windkraft