Datenschutzerklärung

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich

1. Vorwort

Die UmweltBank ist sich der Bedeutung Ihrer uns anvertrauten Daten bewusst. Daher sehen wir es als eine unserer wichtigsten Aufgaben an, dass alle Daten, die Kund:innen und Interessent:innen uns anvertrauen, vertraulich behandelt werden. Im folgenden Text können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und aus welchem Grund. Zusätzlich finden Sie auch Informationen über Ihre Rechte nach dem geltenden Datenschutzrecht.

 

Verantwortliche Stelle

UmweltBank AG
Laufertorgraben 6
90489 Nürnberg

Bei Fragen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

UmweltBank AG
Datenschutzbeauftragter
Laufertorgraben 6
90489 Nürnberg
E-Mail: datenschutz@umweltbank.de

Vertrauliche Anfragen an den Datenschutzbeauftragten sind an dsb@umweltbank.de zu richten.

 

2. Adressaten der Datenschutzerklärung

Verarbeiten von personenbezogenen Daten bedeutet, dass wir die Daten z. B. erheben, speichern, nutzen, übermitteln oder löschen. Diese Erklärung gilt für:

  • Nutzer:innen unserer Webseite
  • Interessent:innen und Kund:innen der UmweltBank AG, die natürliche Personen sind,
  • alle anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit unserer Bank stehen, z. B. Bevollmächtigte, Erziehungsberechtigte sowie Vertreter oder Mitarbeitende juristischer Personen
  • Wirtschaftlich Berechtigte unserer Kunden:innen (hier müssen wir unseren Prüfungspflichten, z. B. nach dem Geldwäschegesetz, nachkommen).

 

3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?

Sobald Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. als Interessent:in, Antragsteller:in oder Kund:in, speichern wir personenbezogene Daten. Dies trifft beispielsweise zu, wenn Sie unsere Webseite nutzen, Interesse an unseren Produkten zeigen, Aufträge einreichen, sich über unsere Homepage registrieren lassen, unseren Online-Kontoeröffnungsantrag ausfüllen oder sich per E-Mail, Telefon oder persönlich an uns wenden. Weiterhin geschieht dies, wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen im Rahmen einer bestehenden Geschäftsbeziehung nutzen.

Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister) oder sonstigen Dritten (z. B. Auskunfteien wie die SCHUFA) werden nur genutzt, wenn sie für die Dienstleistung notwendig sind.

 

Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:

Websitenutzung einschl. Online-Banking:
  • Server-Logfile, Protokolldaten die beim Webseitenaufruf protokolliert werden: z.B.: IP-Adressen, Informationen über verwendeten Browsertyp und Browserversion, die Seite, die aufgerufen wurde, die Seite, von der ausgehend die Webseite aufgerufen wurde, Umfang der übermittelten Daten, Betriebssystem des Nutzers, Internet Service Provider des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Aufrufs.
  • Daten zu Ihrem Standort (wenn Sie die Erfassung von Standortdaten in Ihren Geräteeinstellungen erlaubt haben)
  • Daten, die Sie uns über unser Kontaktformular auf unserer Webseite https://www.umweltbank.de/service/kontakt/ zur Verfügung stellen, z.B. Anliegen, Anrede, Vorname, Nachname, Titel, E-Mail, Telefonnummer, Betreff, Ihr Nachrichtentext, wenn Sie mit unserem Kundenmanagement in Kontakt treten

 

Kund:innen und Interessent:innen
  • Daten zu Ihrer UmweltBank-Kontoeröffnung und Produktbestellung, zum Beispiel: Anrede, Name, Vorname, ggf. Titel, Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland, Staatsangehörigkeit, ggf. Familienstand, Meldeadresse, Telefonnummer, berufliche Tätigkeit, Selbstauskunft zur steuerlichen Ansässigkeit, Alias und Pin von Ihnen zu vergeben für das OnlineBanking, gewählte Aktivierungsmethode des zu eröffnenden Kontos, Referenzkontonummer (IBAN)
  • Daten zur Identifikation des Kontoinhabers. B. Vor- und Nachnamen, Adresse, Geburtsdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, Ausweisnummer, Ausstellungsdatum und Gültigkeitsdauer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Auftrags- und Umsatzdaten
    z. B. Kontonummer/IBAN, Depotnummer, Zahlungs- und Wertpapieraufträge, Einzahlungen auf Ihr Konto sowie Abhebungen und Überweisungen von Ihrem Konto

 

Finanzdaten
  • z. B. Kontostände, Wert Ihrer Immobilie bzw. sonstiger Vermögensgegenstände, Kreditgeschichte, gegenwärtige Kreditbonität, Angaben zu Ihren Finanzprodukten bei der UmweltBank AG und an Vertragspartner vermittelten Finanzprodukten, Einträge bei Auskunfteien, Zahlungsverzug, Angaben zum Einkommen
  • Steuerdaten wie z.B. persönliche Steueridentifikationsnummer und steuerliche Ansässigkeit.
  • Soziodemografische Angaben, z. B. Familienstand und Familiensituation
  • Angaben zu Ihren Interessen und Wünschen, die Sie uns mitteilen, z. B. über unser Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail

 

Audiovisuelle Daten
  • z. B. Angaben aus dem Videolegitimationsverfahren, Aufzeichnungen Ihrer Anrufe im Wertpapiergeschäft.

 

Daten von Minderjährigen
  • Daten von Minderjährigen werden von uns nur gespeichert, wenn ein Konto auf den Namen eines Minderjährigen eröffnet oder ein anderes Finanzprodukt auf Rechnung eines Minderjährigen abgeschlossen wird.

 

Besondere Kategorien personenbezogener Daten, sensible Daten
  • Information zu besonderen Kategorien personenbezogener Daten, wie beispielsweise Ihre religiöse Zugehörigkeit, erheben wir nur, wenn dies gesetzlich erforderlich ist, beispielsweise bei der Abführung der Kirchensteuer.

 

Marketing
  • Daten, die Sie uns bei der Bestellung des UmweltBank-Newsletters mitteilen (u.a. E-Mail- Adresse, Vorname, Nachname)
  • Daten, die wir zum Nachweis Ihrer Einwilligung in den Erhalt des UmweltBank-Newsletters benötigen (IP-Adresse und Zeitstempel der Abgabe der Einwilligungserklärung sowie Bestätigung der E-Mail-Adresse-Verifizierungs-E-Mail und deren Zeitstempel, Zeitstempel und IP-Adresse und Art der abgegebenen Einwilligungserklärung)
  • Daten, die wir bei dem Lesen des UmweltBank -Newsletters und der sonstigen Werbe-E-Mails erhalten (Öffnung der E-Mail, Klicks auf in der E-Mail enthaltene Links, Daten des verwendeten Endgeräts, Daten zum Standort auf Basis der IP-Adresse, Erreichbarkeit der E-Mail-Adresse, Durchführung einer Bestellung eines Services oder Produkts der UmweltBank nach dem Klick auf ein Angebot
  • Trackingdaten für Personalisierungsservices: zum Beispiel pseudonymisierte Nutzeridentifikation, Nutzerverhalten und Interaktionen, von den Nutzern eingegebene Daten, Ereignistypen: zum Beispiel: Klick, Bestellung, Warenkorb, Übertragung (Ereignis, das ausgelöst wird, wenn sich der Endnutzer auf der Website anmeldet), Benutzerprofildaten: Themen-Interessen des Nutzers, Alter, Geschlecht, Postleitzahl, - Registriertes Datum, Code zur Verfolgung der Marketingkampagne

 

4. Herkunft Ihrer Daten

Die UmweltBank erhebt Ihre Daten direkt bei Ihnen.

Weitere Daten entstehen im Rahmen der von uns verantworteten Verarbeitungsprozesse.

In bestimmten Fällen erheben wir auch bei Dritten Daten, zum Beispiel bei Auskunfteien zur Adressprüfung, zur Bonitätsprüfung oder zum Zwecke der Betrugsvermeidung.

In Nachlassfällen erheben wir ggf. erforderliche Daten bei Nachlassverwaltern, Hinterbliebenen, Erben

Bei Minderjährigen: Von den Erziehungsberechtigten

 

5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Nutzung Ihrer Daten erfolgt nur unter Beachtung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

5.1 Websitenutzung einschl. Online-Banking

5.1.1 Sicherstellung der korrekten Auslieferung unserer Webseite und der IT- und Cyber-Sicherheit

Nutzungsdaten, Logfile, die bei der Nutzung unserer Internetseite von Ihrem Internetbrowser an unsere Server übermittelt werden und eine Protokolldatei bilden, verarbeiten wir, um die Inhalte unserer Webseite korrekt ausliefern zu können, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten, um die effiziente Erkennung, Aufdeckung und Rückverfolgung von Missbrauchsvorfällen zu gewährleisten und Strafverfolgungsbehörden und ggf. Aufsichtsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Informationen werden einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Rechtsgrundlage für die genannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung ist aus den vorgenannten Gründen für die Bereitstellung der Webseite und zum Zwecke der Betrugsvermeidung zwingend erforderlich und dient damit der Wahrung der berechtigten Interessen der UmweltBank.

 

5.1.2 Cookies und andere Webseiten-Technologien (Webseitenanalyse/ Tracking)

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite Cookies und andere Technologien ein, z. B. um Präferenzen der Besucher zu erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Cookies und andere Technologien helfen uns bei der Identifizierung besonders gerne genutzter Bereiche unseres Internetangebots.

Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und Ihr Endgerät zu identifizieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht nutzen.

Alle Cookies und andere Technologien werden detailliert im sogenannten Cookie-Banner unter den Services beschrieben. Sie können diese in den „Cookie-Einstellungen“ im Footer der Webseite jederzeit einsehen und Ihre Einwilligung ggf. erteilen oder widerrufen.

Wir unterscheiden je nach Zweck der Cookies und der anderen Technologien technisch notwendige-, Statistik- und Reichweitenmessungs- und Marketing-Cookies.

Die technisch notwendigen Cookies und andere Technologien sind erforderlich, um zentrale Funktionen der Webseite, die Durchführung der vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Webseiten-Dienste sowie die Vertragserfüllung gegenüber Kunden und Kooperationspartnern zu gewährleisten. Der Einsatz erfolgt auf der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) (Vertragsanbahnung oder -erfüllung) und Buchstabe f) Datenschutz-Grundverordnung (überwiegende berechtigte Interessen). Die letztgenannten Interessen sind insbesondere das Monitoring der technischen Performance der Webseite.

Die statistischen Cookies und andere Technologien werden benötigt, um die Nutzung Webseite durch unsere Besucher zu verstehen, um Fehler zu erkennen und die Webseite stetig zu verbessern. Die Marketing Cookies und andere Technologien werden verwendet, um Ihre Interessen zu verstehen und Ihnen individuelle Inhalte ausspielen zu können, die für Sie von Relevanz sind. Sie werden auf Basis der Rechtsgrundlage § 25 Abs. 1 TDDDG (Einwilligung für das Setzen oder Auslesen der Cookies) i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung für die darauf ansetzende Datenverarbeitung) eingesetzt. Die Datenverarbeitung beginnt erst, wenn Sie das entsprechende Opt-In (Einwilligung) gegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Verarbeitung der Daten.

 

5.1.3 Font Awesome

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten / Icons nutzen wir die Lizenz Web Fonts von Fonticons, Inc, 307 S Main St Ste 202, Bentonville, AR 72712, USA. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten von unserem Webserver in ihren Browsercache, um Texte / Schriftarten / Icons korrekt anzuzeigen. Die Nutzung der Schriftarten erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Eine Datenübermittlung an das Unternehmen Fonticons findet nicht statt.

 

5.1.4 Werbeerfolgsmessung

Wir analysieren die Ergebnisse unserer Marketingaktivitäten, um ihre Effizienz und die Relevanz unserer Kampagnen zu messen.

Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse der UmweltBank liegt darin, den Erfolg von Marketingmaßnahmen und Werbung zu messen, damit zukünftige Marketingmaßnahmen optimiert werden und wirtschaftlicher Erfolg der Werbemaßnahmen gesichert werden können.

 

5.2 Kund:innen und Interessent:innen

5.2.1 Erfüllung (vor-) vertraglicher und gesetzlicher Pflichten im Zusammenhang mit der Kundenbeziehung

 Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Kund:in erfolgt in erster Linie zu dem Zweck, unsere Verträge mit Ihnen zu erfüllen. Dies beinhaltet auch vorvertragliche Datenverarbeitungen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. Inhalt und Umfang Ihrer dabei durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten richtet sich nach dem von Ihnen gewünschten jeweiligen Produkt oder Dienstleistung (z. B. Girokonto, Tagesgeldkonto, Sparbuch, Baufinanzierung, Wertpapierdepot) und nach den gesetzlichen Vorgaben für solche Verträge und deren Begründung, Durchführung und Beendigung. Zur Durchführung von Transaktionen nehmen wir Auftragsdaten entgegen und übermitteln Zahlungsdaten an Zahler:in, Zahlungsempfänger:in und deren Banken.

Banken unterliegen hinsichtlich der Geschäftsbeziehung mit Ihnen als Kund:in außerdem diversen gesetzlichen Anforderungen (z. B. dem Geldwäschegesetz, dem Kreditwesengesetz, dem Wertpapierhandelsgesetz oder der Steuergesetzgebung). Hinzu kommen bankaufsichtsrechtliche Anforderungen, die die UmweltBank erfüllen muss und daher erfüllt (z. B. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), der Deutschen Bundesbank, der Europäischen Zentralbank oder der Europäischen Bankenaufsicht). Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke erfolgt also zur Erfüllung von Rechtspflichten, denen wir unterliegen. Dies betrifft folgende Zwecke: Identitätsprüfung, Kreditwürdigkeitsprüfung, Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, Betrugs- und Geldwäscheprävention sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken.

Bei Beantragung einiger unserer Konto- und Kartenprodukte führen wir einen Datenabgleich mit der SCHUFA durch. Dies dient insbesondere der Betrugsprävention, Seriositätsprüfung und der Risikosteuerung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 505 BGB, § 18a KWG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 25a KWG i. V. m. BTO 1.2 MaRisk; § 154 AO, § 11 GWG; §§ 30, 35 ZKG; § 850k ZPO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei der SCHUFA finden Sie unter: https://www.schufa.de/global/datenschutz-dsgvo/index.jsp

Im Kreditgeschäft sind wir gesetzlich verpflichtet, Bonitäts- und Ausfallrisiken zu ermitteln. Auf diese Weise analysieren wir das sogenannte Kreditausfallrisiko. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 505 BGB, § 18a KWG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 25a KWG i. V. m. BTO 1.2 MaRisk. Anhand Ihrer persönlichen Daten (Gehaltsabrechnungen, Einkommensnachweise etc.) und mit einem Datenabgleich mit der SCHUFA können wir einschätzen, ob Sie in der Lage sind, den Kredit zurückzuzahlen.

 

5.2.2 Produkt-, Service- und Prozessoptimierung der UmweltBank

Für die Verbesserung und Entwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen analysieren wir personenbezogene Daten, wie Sie unsere Produkte und Dienstleistungen nutzen und mit ihnen umgehen. Damit können wir besser verstehen und erfahren, wo und was wir verbessern können.

Für die Ausführung der internen Geschäftsprozesse der UmweltBank, unser internes Management und unsere Management-Berichte verarbeiten wir ebenfalls Daten unter anderem auch für den Zweck, unsere geschäftlichen Entscheidungen zu optimieren.

Rechtsgrundlage insoweit ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in diesem Fall darin, unsere Produkte, Dienstleistungen und Prozesse fortlaufend zu optimieren, um unseren Interessenten und Kunden verbesserte Leistungen anbieten zu können. Soweit möglich, werden hierbei eventuell verarbeitete personenbezogene Daten frühestmöglich anonymisiert, sodass nur aggregierte, anonyme Auswertungen und Erkenntnisse übrigbleiben.

 

5.3 Umsetzung von datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte-Anträgen 

Wenn Sie uns gegenüber Ihre Betroffenenrechte gem. Art. 12ff DSGVO geltend machen, verarbeiten wir Ihre Daten für die Umsetzung Ihres gestellten Betroffenenantrags. Diese Datenverarbeitungen finden auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Art. 12 ff. DSGVO statt.

 

5.4 Datenübermittlung an Aufsichtsbehörden 

Im Zuge von Datenschutz- und Datensicherheitsvorfällen kann es erforderlich sein, dass wir auch Daten von vom Vorfall betroffener Personen an Aufsichtsbehörden übermitteln müssen. (Art. 33 DSGVO). 



5.5 Kundenmanagement

Sie können über unser Webformular, per E-Mail, postalisch und telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen. Ihre dabei mitgeteilten personenbezogenen Daten verarbeiten wir, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihnen ggf. Unterlagen zuzusenden. Die Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (vorvertragliche Maßnahme und/oder Vertragserfüllung) und/oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse daran, Anfragen von Kunden und anderen Personen zu prüfen, an die zuständige interne Stelle zur Klärung und Beantwortung weiterzuleiten).

 

5.6 Marketing

5.6.1 Postalische Werbung

Von Zeit zu Zeit informieren wir unsere Bestandskunden und Interessenten über unsere Produkte und Dienstleistungen. Die Rechtsgrundlage der UmweltBank ist ihr berechtigtes wirtschaftliches Interesse, zu ihren Produkten und Dienstleistungen zu informieren (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sie können dieser werblichen Ansprache jederzeit ohne Angabe von Gründen formlos widersprechen. Senden Sie uns dazu eine E-Mail an datenschutz@umweltbank.de 
Wir werden Ihnen in diesem Fall keine postalische Werbung mehr zusenden.



5.6.2 E-Mail-Newsletter

Wir können Ihnen unseren UmweltBank Newsletter zusenden, damit Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren, wenn Sie unseren Newsletter bestellen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Dies können Sie einfach über den Abmeldelink im Newsletter vornehmen oder uns eine E-Mail an datenschutz@umweltbank.de mit Ihrer Mitteilung der Abmeldung vom Newsletter formlos zusenden. Wir werden in diesen Fällen keine E-Mails mit werblicher Ansprache an Sie senden, bis Sie uns später eventuell explizit eine Einwilligung erteilen. 
 

6. Soziale Medien

6.1 Die UmweltBank hat auf den nachfolgenden Social Media Internetpräsenzen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten nach Interaktion mit den Inhalten der Social Media-Profile der UmweltBank durch Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, das berechtigte Interesse der UmweltBank, über ihre Produkte und Dienstleistungen Interessenten zu informieren und sich als Arbeitgebermarke auch zu präsentieren. In Einzelfällen basiert die Verarbeitung im Zuge der Nutzung unserer Social Media Auftritte auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die UmweltBank beschränkt sich auf Social Media auf Inhalte im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit inkl. allgemeiner Produktwerbung und Präsentation der Arbeitgebermarke. Bankdienstleistungen und Bankprodukte werden über Social Media von der UmweltBank nicht angeboten, bearbeitet oder beantwortet.

Bitte teilen Sie, bspw. in Beiträgen, Kommentaren oder Retweets, aktiv keine personenbezogenen Daten mit der UmweltBank über Social Media-Kanäle und nutzen Sie stets unsere direkten Kommunikationskanäle, um mit der UmweltBank Kontakt aufzunehmen. Diese finden Sie unter https://www.umweltbank.de

Personen, die den Accounts folgen, werden in der Regel öffentlich angezeigt. Wenn Sie eine Nachricht übermitteln, wird zudem das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung Sie dafür verwendet haben, gespeichert. Solche Nachrichten können Medienanhänge wie etwa Bilder und Videos enthalten.

Direkte Beiträge, direkte Nachrichten sind mitunter nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt. Sie sind deshalb für die Administratoren der Accounts der UmweltBank sowie der Empfängerinstanz grundsätzlich einsehbar. Nutzen Sie für die Kontaktaufnahme mit der UmweltBank bitte stets unsere direkten Kommunikationskanäle, die Sie unter https://www.umweltbank.de finden.

Alle Interaktionen mit den Social Media-Accounts (Teilen, Retweeten, Kommentieren, Boosten oder Zitieren von Beiträgen) werden öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen Dritter in Bezug auf Beträge der Umweltbank-Accounts in Social Media als auch für solche UmweltBank auf Beiträge von Dritten.

Weitere Informationen zur Sicherheit der Datenverarbeitung in Social Media finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Informationstechnik: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/soziale-netzwerke_node.htm und https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sichere-Verwendung/sichere-verwendung_node.html

 

6.2 Facebook 

Angaben zur UmweltBank-Präsenz auf Facebook

Die UmweltBank greift auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.

Die UmweltBank weist Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook

Beim Besuch dieser Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um der UmweltBank als Betreiber der Facebook-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://de-de.facebook.com/help/pages/insights

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy. Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy

Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzerinnen und Nutzern möglich.

Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie die Facebook-Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als Nutzerin beziehungsweise Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy

Nach eigenen Angaben speichert Facebook Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Facebook-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy

 

Facebook Seiten Insights

Facebook verarbeitet in seinen sogenannte „Seiten-Insights“ eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Diese Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Facebook-Seiten zugreifen, ohne bei Facebook registriert beziehungsweise angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ erstellt werden, die von den Facebook-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von „Events“ verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook hier zur Verfügung.

Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Facebook-Fanpage werden von uns an Facebook gemäß der Insights-Seiten-Ergänzung weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link näheres über Ihre Betroffenenrechte erfahren: Rechte der betroffenen Person

Die Facebook-Fanpage bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Facebook-Fanpage teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf, beispielsweise über unsere Kontaktmöglichkeiten.

Werden personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Facebook Ireland hat sich gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen im Einklang mit den Facebook gemäß der Seiten-Insights-Ergänzung obliegenden Pflichten zu beantworten (abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Facebook hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/2069235856423257

Anfragen von Nutzerinnen und Nutzern zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Facebook-Fanpage werden von uns an Facebook gemäß der Insights-Seiten-Ergänzung weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link näheres über Ihre Betroffenenrechte erfahren: https://de-de.facebook.com/about/privacy

 

6.3 Xing und Kununu

Angaben zum Xing- und kununu-Profil der UmweltBank

Das Xing-Angebot der UmweltBank möchte über diesen Weg mit Interessenten und Interessentinnen in Kontakt treten, um auf die UmweltBank als Arbeitgeberin aufmerksam zu machen.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Xing

Jede Nutzerin und jeder Nutzer des Xing-Netzwerks muss selbst sorgfältig prüfen, welche personenbezogenen Daten er oder sie mit und über Xing teilt. Dies gilt auch für die die Nutzung des UmweltBank Profils. Solange Sie mit Ihrem Xing-Account eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann dies Xing Ihrem Profil zuordnen. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Xing die Daten seiner Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) entsprechend seiner Datenverwendungsrichtlinien speichert und diese auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Darüber wie und in welchem Umfang diese Daten verarbeitet werden, informiert Xing in seiner Datenschutzerklärung ( https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung). Auf die Datenerhebung und die weitere Verwendung durch Xing hat die UmweltBank keinerlei Einfluss. Es ist zudem für die Umweltbank nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Xing bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Die UmweltBank selbst erhebt keine personenbezogenen Daten der Besucher der Xing-Seite. Deswegen bitten wir Sie sich genau zu überlegen, welche persönlichen Daten Sie Xing zur Verfügung stellen und preisgeben.

 

Datenschutzeinstellungen auf Xing

Die Xing-Profile der UmweltBank bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren etc. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Xing-Profile teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Xing von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Xing-Kontos sowie unter dem Punkt „Privatsphäre“. Dort können die Sichtbarkeit des Profils, der Aktivitäten und des Datenschutzes angepasst werden. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von Xing auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden Xing-Supportseiten vorhanden: https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere und https://faq.xing.com/de/einstellungen/die-sichtbarkeit-meiner-aktivitaeten-auf-der-startseite-steuern

 

6.4 LinkedIn

Angaben zur LinkedIn-Seite

Wir betreiben auf der Plattform LinkedIn des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn") in gemeinsamer Verantwortung mit LinkedIn eine Unternehmensseite, auf der wir über die UmweltBank sowie Stellenausschreibungen der UmweltBank informieren.

 

Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage

Als Anbieter einer Online-Präsenz auf der Social Media Plattform LinkedIn verarbeiten wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns direkt über die Plattform anschreiben (in einer persönlichen Nachricht oder über die öffentliche Kommentarfunktion). Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angegebenen bzw. freigegebenen Kontaktdaten ab. Bitte verzichten Sie möglichst auf die Übersendung personenbezogener Daten bei der Nutzung von LinkedIn.

LinkedIn erhebt daneben über Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Web Beacons, Pixel, Anzeigen-Tags und Gerätekennungen) Informationen, die es LinkedIn ermöglichen, Nutzer wiederzuerkennen und Nutzerverhalten umfassend zu analysieren. LinkedIn stellt uns entsprechende Informationen zur Analyse des Nutzerverhaltens unserer Online-Präsenz in anonymisierter Form zur Verfügung. Dies ermöglicht uns die statistische Auswertung der Nutzung unserer LinkedIn-Seite und damit die zielgerichtete Steuerung unserer Tätigkeit auf LinkedIn.

Mit Hilfe der so erfassten Daten kann der Betreiber der Social-Media-Plattform zudem Nutzerprofile erstellen. Dies ermöglicht ihm, dem Nutzer interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz anzuzeigen. Wenn Sie bei dem Besuch unserer LinkedIn-Seite in Ihr Social-Media-Konto eingeloggt sind, kann LinkedIn diesen Besuch auch Ihrem Konto zuordnen.

 

Vereinbarungen nach Art. 26 DSGVO

Wir haben mit LinkedIn eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die durch den Betrieb unserer Unternehmensseite entstehenden Datenschutzverpflichtungen zwischen uns und LinkedIn aufgeteilt werden. LinkedIn hat dabei einen Großteil der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen, wie die Erfüllung der Betroffenenrechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereithaltung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Melde- und Benachrichtigungspflichten im Falle einer Datenschutzverletzung, übernommen. Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Betroffenenrechte an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage umgehend an LinkedIn weiter.

Weitere Informationen zur Vereinbarung zwischen uns und LinkedIn finden Sie unter:

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/124838?lang=de

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

 

Weitergabe der Daten

Bitte beachten Sie, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf LinkedIn nachvollziehen können und auch keinen Einfluss darauf haben. Wir können dementsprechend weder beeinflussen noch ausschließen, dass die erhobenen Informationen durch LinkedIn in ein Drittland, insbesondere an einen Server der Muttergesellschaft von LinkedIn, LinkedIn Corporation mit Sitz in 1000 W. Maude Ave. Sunnyvale, California 94085, USA übertragen und dort gespeichert werden. In solchen Fällen werden die Informationen an LinkedIn Corporation auf Grundlage von EU-Standardvertragsklauseln übermittelt.

 

Betroffenenrechte

Sie können Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte in Bezug auf die Datenverarbeitung durch unsere LinkedIn-Seite grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber LinkedIn geltend machen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass diese am effektivsten bei LinkedIn geltend gemacht werden können. Denn nur LinkedIn hat als Anbieter Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn und zu den Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie unter:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy ("Datenschutzerklärung")

https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy?trk=homepage-basic_footer-cookie-policy ("Cookie-Richtlinie")

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls?trk=homepage-basic_footer-guest-controls ("Opt-Out")

 

6.5 YouTube

Angaben zum YouTube-Profil der UmweltBank

Die UmweltBank betreibt zur Verbreitung ihrer Videoinhalte auf dem Videoportal "YouTube" des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“ genannt) einen Account.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infocollect.

Teilweise werden Informationen an die Muttergesellschaft Google Inc., an andere Google-Unternehmen und an externe Partner von Google, die sich jeweils außerhalb der Europäischen Union befinden können. Google verwendet dafür von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und verlässt sich auf die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen zur Datenweitergabe finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infosharing.

 

Datenschutzeinstellungen

Die UmweltBank nutzt die von Google zur Verfügung gestellte Option "erweiterter Datenschutzmodus". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.

Laut den Angaben von Google werden im "erweiterten Datenschutzmodus" nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen.

Sind Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Weitere Informationen zu den Datenschutzeinstellungen auf YouTube finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de#infochoices

 

6.6 Instagram

Angaben zur Instagram-Seite

Instagram ist ein Onlinedienst zum Teilen von Fotos und Videos, der zum Konzern Meta, früher Facebook, gehört. Die UmweltBank greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland zurück.

Die UmweltBank weist Sie darauf hin, dass Sie die Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Bewerten).

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch Meta

Beim Besuch dieser Instagram-Seite erfasst Meta u. a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um der UmweltBank als Betreiber der Instagram-Seiten anonymisierte statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://help.instagram.com/519522125107875

Die vollständigen Datenrichtlinien des Dienstes Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/581066165581870/?helpref=hc_fnav

Über den Einsatz von Cookies informiert Meta im Rahmen der Cookie-Richtlinie für den Dienst Instagram: https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Meta mittels der verwendeten Cookies dazu in der Lage ist, Ihr Nutzerverhalten (bei angemeldeten Nutzern geräteübergreifend) auch jenseits des Dienstes Instagram auf anderen Webseiten nachzuvollziehen. Dies gilt sowohl für bei dem Dienst Instagram registrierte, als auch für dort nicht registrierte Betroffene.

Nach eigenen Angaben speichert Meta Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und Meta-Produkte bereitzustellen oder bis das jeweilige Konto der Nutzerin oder des Nutzers gelöscht wird, je nachdem, was zuerst eintritt. Dies hängt von den Umständen des Einzelfalles ab, insbesondere der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy

 

Instagram Seiten-Insights

Meta verarbeitet in seinen sog. Seiten-Insights eine Reihe von personenbezogenen Daten der Seitenbesucherinnen und -besucher zu eigenen Zwecken. Die Verarbeitung findet unabhängig davon statt, ob Seitenbesucher bei Facebook bzw. Instagram angemeldet sind oder nicht und ob Seitenbesucher Mitglieder des Facebook bzw. Instagram-Netzwerks sind. Auch Nutzerinnen und Nutzer, die auf die Instagram-Seiten zugreifen, ohne bei Instagram registriert bzw. angemeldet zu sein, haben die Möglichkeit, mittels eines von Facebook gesetzten Cookie-Banners den Umfang der Datenverarbeitung zu beeinflussen. Nähere Informationen zu den Cookies von Facebook finden Sie unter: https://www.facebook.com/policies/cookies/

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste, anonymisierte Statistiken. Seitenbetreiber selbst haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen verarbeitet werden, sondern nur auf die zusammengefassten, anonymisierten Seiten-Insights. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.facebook.com/help/instagram/788388387972460

 

Rechte der betroffenen Person

Die Instagram-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren und uns private Nachrichten zu schicken. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere Instagram-Seite teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Werden personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern verarbeitet, steht ihnen gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Übertragbarkeit und Löschung der Daten zu. Meta ist dazu verpflichtet, Anfragen von betroffenen Personen zu beantworten. Weitere Informationen zu den Betroffenenrechten stellt Meta hier zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/2069235856423257

Anfragen von Nutzerinnen und Nutzer zur Datenverarbeitung beim Besuch einer Instagram-Seite, die in alleiniger Verantwortung von Facebook Ireland liegt, werden von uns an Meta weitergeleitet. Nutzerinnen und Nutzer können unter folgendem Link den Datenschutzbeauftragten von Facebook selbst kontaktieren: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weiterhin informiert Facebook über datenschutzfreundliche Profileinstellungen bei Instagram-Profilen: https://help.instagram.com/811572406418223/?helpref=hc_fnav

 

6.7 Pinterest

Die UmweltBank unterhält einen Account auf dem sozialen Netzwerk Pinterest Ads. Dienstanbieter ist Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland

Pinterest verarbeitet Daten in den USA. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Die Datenschutzerklärung des sozialen Netzwerks Pinterest finden Sie unter https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

 

6.8 X (Twitter)

Die UmweltBank greift für den hier angebotenen Kurznachrichtendienst auf die technische Plattform und die Dienste der Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland zurück.

Die UmweltBank weist Sie darauf hin, dass Sie den angebotenen X (Twitter)-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Retweeten, Liken).

 

Verarbeitung personenbezogener Daten durch X (Twitter)

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres X (Twitter)-Kontos bzw. Ihrem X (Twitter) -Profil zugeordnet.

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch X (Twitter) verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de; sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei X (Twitter) einsehen zu können: https://help.twitter.com/de/managing-your-account/accessing-your-twitter-data.

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das X (Twitter)-Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern: https://support.twitter.com/forms/privacy;

https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive.

 

Datenschutzeinstellungen auf X (Twitter)

Das Twitter-Profil der Umweltbank bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren etc. Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über unsere X (Twitter) -Profile teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Twitter von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres X (Twitter)-Kontos sowie unter dem Punkt "Datenschutz und Sicherheit". Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff von X (Twitter) auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem. Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den folgenden X (Twitter) -Supportseiten vorhanden: https://support.twitter.com/articles/105576#

Über in Webseiten eingebundene X (Twitter) -Buttons oder -Widgets und die Verwendung von Cookies ist es X (Twitter) möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem X (Twitter) -Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden X (Twitter) Support-Seiten: https://help.twitter.com/de/using-twitter/tailored-suggestions;
https://help.twitter.com/de/rules-and-policies/twitter-cookies.

 

7. Ob Sie verpflichtet sind, der UmweltBank bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten:

  • Daten, die für die Aufnahme und die Durchführung einer Geschäftsbeziehung gebraucht werden
  • Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig sind
  • Daten, zu deren Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind

 

Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir in der Regel nicht in der Lage, einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen.

 

8. Empfänger der Daten

8.1 Ihre Daten innerhalb der UmweltBank AG

Innerhalb der Bank erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die sie im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen.

 

8.2 Ihre Daten außerhalb der UmweltBank AG

Die UmweltBank ist zur Wahrung des Bankgeheimnisses verpflichtet. Personenbezogene Daten werden wir nur weitergeben, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind, sie im Rahmen der Vertragsanbahnung oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen notwendig sind oder Sie der Weitergabe zugestimmt haben.

Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten gibt es insbesondere bei folgenden Empfänger:innen:
  • Öffentliche Stellen und Aufsichtsbehörden, wie z. B. Steuerbehörden, Bankenaufsicht (BaFin, Bundesbank),
  • Strafverfolgungsbehörden und Rechtsprechungsorgane, wie z. B. Polizei, Staatsanwaltschaften, Gerichte,
  • Wirtschaftsprüfer:innen, Anwälte und Anwältinnen sowie Notare und Notarinnen, wie z. B. in Insolvenzverfahren

 

Zur Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen Verpflichtungen arbeiten wir mit anderen Unternehmen zusammen, zum Beispiel:
  • Reisebank im Rahmen unseres Bargeldservices
  • DZ Bank für unseren Kreditkarten- und Debitkartenservice
  • Deutsche Post AG zur Durchführung von Post Ident Verfahren
  • Atruvia AG, Bereitstellung des Kernbankensystems und des Online-Banking und Bereitstellung eines Video-Ident-Verfahrens
  • S.W.I.F.T. (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) zur Durchführung von Zahlungsverkehrstransaktionen
  • EBA (European Banking Association) und andere Clearingstellen zur Abwicklung von Zahlungen
  • Clearingstellen wie DZ Bank AG zur Abwicklung von Wertpapiertransaktionen
  • sowie mit Anbietern, deren Produkte wir vermitteln
  • KfW und weitere Förderbanken, zur Beantragung von FörderdarleheZahlungsdienstleister

 

Daten, die bei der Nutzung unserer Kredit- und Debitkarten der DZ Bank entstehen, verarbeitet die DZ Bank in eigener Verantwortlichkeit. Die Datenschutzhinweise zur Kartennutzung finden Sie hier. 


Dienstleistungsunternehmen, die uns unterstützen

Uns unterstützen unterschiedliche Dienstleistungsunternehmen, die wir sorgfältig aussuchen. Dies sind zum Beispiel Unternehmen aus den Kategorien:

  •  IT-DienstleistungenGestaltung, Entwicklung und Instandhaltung internetbasierter Tools und Anwendungen, Erbringung von Anwendungs- oder Infrastrukturdienstleistungen (z.B. Cloud-Dienste)
  • Marketingaktivitäten oder -veranstaltungen und Verwaltung der Kommunikation mit Kunden
  • Druckdienstleister von Materialien und Produktdesign
  • Werbedienstleister und Werbepartner auf Websites und in sozialen Medien
  • Spezialdienstleistungen, u.a. in den Bereichen Recht und Wirtschaftsprüfung durch Anwälte, Notare, Treuhänder, Wirtschaftsprüfer oder anderer Fachberater
  • Bonitätsprüfung, Erkennung, Ermittlung oder Vermeidung von Betrug oder anderem rechtswidrigen Verhalten durch spezialisierte Unternehmen wie Auskunfteien (z.B. SCHUFA, Creditreform)
  • Erbringung von spezialisierten Dienstleistungen wie Versand von Postsendungen oder Aktenarchivierung

 

Diese Dienstleistungsunternehmen erhalten zur Erfüllung ihrer Zwecke Daten. Mit allen Dienstleistungsunternehmen haben wir Datenschutzvereinbarungen geschlossen, um den bestmöglichen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.

 

8.3 Datenübermittlung in Drittländer

Wir haben nicht die Absicht, von dir erhobene personenbezogene Daten in ein sog. Drittland außerhalb der Europäischen Union zu übermitteln. Findet eine Verarbeitung deiner Daten in Ausnahmefällen auch in Drittländern statt, geschieht dies ausschließlich in Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften (Art. 44 – 49 DS-GVO).

 

9. Automatisierte Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Damit wir unsere Dienstleistungen und Produkte schnell und einfach anbieten können, nutzen wir in unseren Online-Strecken oder im Internetbanking manchmal die technische Möglichkeit einer vollautomatisierten Entscheidungsfindung. Sollten wir dieses Verfahren in Ihrem Fall einsetzen, informieren wir Sie darüber. Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Das gilt beispielsweise für folgende Fälle:

  • Datenauswertungen (unter anderem im Zahlungsverkehr) werden vorgenommen, um unseren gesetzlichen Pflichten zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und anderen Straftaten nachzukommen.
  • Damit wir die Kreditwürdigkeit von Interessentinnen und Interessenten einschätzen können, nutzen wir ein Rating-/Scoringverfahren. Hierbei berechnen wir auf Grundlage der erfassten Daten mithilfe eines mathematischen Modells einen Wert, der uns bei der Kreditgenehmigung und Entscheidungsfindung für Produktabschlüsse unterstützt. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommt. In das Risikomanagement der Bank fließt der Ratingwert auch mit ein.
  • Um Sie zielgerichtet über Produkte und Angebote informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Hierdurch wird eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung ermöglicht.

 

10. Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten

Wir nutzen und speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies erforderlich ist, für die Dauer der Geschäftsbeziehung. Dies umfasst auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags.

Weiterhin unterliegt die UmweltBank unterschiedlichen Aufbewahrungspflichten. Diese ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO) dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Geldwäschegesetz (GwG), dem Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und der Steuergesetzgebung. Die Aufbewahrungspflichten nach den einzelnen Gesetzen können bis zu zehn Jahre betragen. Darüber hinaus können die Verjährungsfristen im zivilrechtlichen Bereich bis zu 30 Jahre betragen.

Sobald Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den Zweck benötigt werden, für den sie verarbeitet werden, löschen oder anonymisieren wir sie entsprechend den einschlägigen Gesetzen und Rechtsvorschriften.

 

11. Ihre Rechte

Durch die Datenschutz-Grundverordnung haben die betroffenen Personen umfangreiche Rechte. Ihre Rechte sind uns besonders wichtig, daher erläutern wir sie Ihnen im Folgenden ausführlicher.

 

Auskunftsrecht

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten gespeicherte Daten nicht korrekt sein, können Sie eine Korrektur verlangen. Bei unvollständigen Daten können Sie eine Vervollständigung verlangen. Falls wir Ihre Daten an Dritte übermittelt haben, informieren wir diese Dritten auch über Ihre Korrekturen, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.

 

Löschung personenbezogener Daten 

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es für die Geschäftsbeziehung notwendig ist, eine Einwilligung von Ihnen vorliegt, es überwiegend schutzwürdige Gründe für die Speicherung gibt oder die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen es erfordern. 
Sie haben das Recht, uns zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aufzufordern. Sollte keiner der oben genannten Gründe dagegen sprechen, werden wir Ihrer Löschaufforderung Folge leisten. 

 

Einschränkungen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Einschränkung in der Verarbeitung können sie verlangen, wenn der Zweck der Datennutzung nicht mehr gegeben ist, wir die Daten allerdings aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. 

 

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit ganz oder teilweise ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. . Im Falle eines Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nicht berührt. 

 

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei unserem Datenschutzbeauftragten zu beschweren. Zudem steht Ihnen ein Beschwerderecht wahlweise bei der Datenschutzaufsichtsbehörde des (Bundes-) Landes, in dem Sie Ihren Wohnsitz oder ständigen Aufenthaltsort haben, oder – entsprechend dem Sitz der Gesellschaft – beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht zu.

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach

 

Datenübertragbarkeit

Sie können zur einfachen Datenübertragbarkeit an Dritte von uns verlangen, dass wir Ihnen die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitgeteilt haben, in einem übertragbaren Format übermitteln.

 

Information über Ihr Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, im öffentlichen Interesse oder auf der Grundlage einer Interessenabwägung erfolgt. Dies gilt auch für die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung, sowie für das Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, Ihre personenbezogenen Daten dienen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
UmweltBank AG
Datenschutzbeauftragter
Laufertorgraben 6
90489 Nürnberg
E-Mail: datenschutz@umweltbank.de